Für Chancengleichheit und sozialen Zusammenhalt

25 Jahre Offener Kindertreff Nordhaide

Der Offene Kindertreff Nordhaide (OKT) ist weit mehr als ein Freizeitangebot: Er ist ein sozialer Treffpunkt, der Integration, Teilhabe und Chancengleichheit fördert. Heuer feierte der OKT sein 25-jähriges Jubiläum – mit einem großen Kindergeburtstag.

Spieleklassiker und ein großer Geburtstagskuchen

Seit einem Vierteljahrhundert ist die Einrichtung am Hildegard-von-Bingen-Anger 6 eine zentrale Anlaufstelle für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus dem Münchner Norden. Träger des OKT ist die Stiftung zusammen. tun., eine Stiftung der Diakonie Hasenbergl e.V.

„Der OKT bietet Schulkindern von 6-12 Jahren, unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund, einen sicheren Raum, um zu spielen, Freundschaften zu schließen und ihre Freizeit individuell zu gestalten“, erklärt Fabian Eickert, Einrichtungsleiter des OKT. Gegründet im April 2000 als Offener Kindertreff Wiesenanger, hat sich der Kindertreff in den vergangenen 25 Jahren zu einer festen und wichtigen Institution für Kinder und Jugendliche aus dem Münchner Norden entwickelt. Von Anfang an lag der Fokus auf einer pädagogisch begleiteten, offenen Freizeitgestaltung für Kinder. Die Angebote orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, die das Programm aktiv mitgestalten können. Im Laufe der Jahre wurde das Spektrum stetig erweitert: klassische Spiel- und Bastelangebote, Bewegungs- und Sportmöglichkeiten, kreative Projekte, gemeinsames Kochen, Garten- und Outdooraktionen, Angebote für Jungen* und Mädchen* mobile Spielangebote sowie Ferienprogramme und Ausflüge zählen zu den derzeitigen Angeboten. Es haben sich tolle Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Grundschulen im Stadtteil entwickelt, woraus zahlreiche gemeinsame Projekte, Aktionen und Feste entstanden sind.

„Wir fördern und unterstützen ganz gezielt die Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Kinder.“, ergänzt Lena Heymann, stellvertretende Einrichtungsleitung. „Wir ermutigen sie, ihre eigenen Ideen einzubringen und Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Ganz nebenbei stärken sie ihre Persönlichkeit, entwickeln soziale Kompetenzen und sammeln Erfahrungen für ihren Lebensweg.“

Den 25. Einrichtungsgeburtstag feierten die Pädagog*innen und natürlich die Kinder vor kurzem mit einem großen bunten Kindergeburtstag. „Den ganzen Nachmittag haben wir zusammen gespielt, gefeiert und bei vielfältigen Mitmach-Aktionen zusammen gelacht. Die Kinder konnten ihr Wissen über den OKT in einem Quiz testen, Geburtstagsbilder ausmalen oder Fotos aus der Vergangenheit des Kindertreffs in die richtige Reihenfolge bringen“, erklärt Lena Heymann. Spieleklassiker wie Topfschlagen, Dosenwerfen, Schokoladenessen, ein OKT-Activity oder ein OKT-Stadt-Land-Fluss sorgten für viel Spaß. Aber auch ein großer Geburtstagskuchen, den die Kinder gebacken und verziert haben, ein gemeinsames Ständchen und Geschenke durften natürlich nicht fehlen. „Es war ein rundum gelungener Geburtstag an den wir alle noch gerne und lange zurückdenken“, sagt Fabian Eickert und schließt einen Dank an alle Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen an. „Wir danken allen Partner*innen, vor allem dem Stadtjugendamt München, für die tolle Zusammenarbeit und Finanzierung in den letzten Jahrzehnten, und freuen uns auf alle noch vor uns liegenden Aktionen, Herausforderungen und Erlebnisse.“

Diese Seite empfehlen