Wir arbeiten mit und für Menschen

Inklusion und Diversität

Wir nehmen uns Zeit für den Menschen und respektieren und wertschätzen ihn in seiner Einzigartigkeit. Wir nutzen Chancen und sehen auch Krisen als Entwicklungsmöglichkeiten, entwickeln gemeinsam Lösungswege und Perspektiven für ein würdevolles Leben.

Inklusion - Motor für eine vielfältige Gesellschaft

Inklusion spielt für uns in der frühkindlichen Bildung eine immer wichtiger werdende, eine entscheidende Rolle: in diesem Alter werden die Bausteine für das weitere Leben gelegt – und damit die Basis für eine inklusive Gesellschaft. Seit Jahren ist unser Haus für Kinder am Felsennelkenanger als Inklusionseinrichtung anerkannt, seit letztem Jahr bietet auch unser Haus für Kinder in der Max-Bill-Straße Inklusionsplätze für sechs Kinder.

Der Münchner Norden ist bunt: Hier leben Familien unterschiedlicher Kulturen, Möglichkeiten und Interessen zusammen. Deshalb nehmen wir uns Zeit, unsere Kinder und Familien kennenzulernen. Für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist gegenseitiges Vertrauen notwendig und Wissen um individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse. Täglich tauschen sich die Kolleg*innen mit den Familien aus, in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Elternabenden gewinnen wir wichtige Erkenntnisse darüber, was Kinder und Familien beschäftigt – nicht nur in herausfordernden Situationen oder bei Problemen. Und natürlich nehmen wir die Kinder beim Wort, die in unseren Einrichtungen erzählen, was sie erleben.

In den Kindertageseinrichtungen geht Inklusion noch enen Schritt weiter und bedeutet weit mehr als ein Umfeld zu schaffen, in dem jedes Kind individuell gefördert wird. In einer inklusiven Kita werden Barrieren abgebaut, die Kinder am gemeinsamen Lernen und Spielen hindern könnten. 

Aktuell bieten wir in zwei Häusern für Kinder für jeweils sechs Kinder Inklusionsplätze an. Wir spüren, dass vermehrt mehr Kinder eine engere Betreuung und Begleitung beim Entdecken der Welt, in der Entwicklung zu selbständigen Menschen benötigen.

Wir möchten diesem Bedarf entsprechen und den Kindern in unserem Sozialraum genau das bieten, was sie brauchen. Wir machen uns deshalb auf den Weg, inklusive Konzeptionen für den Alltag in der Krippe und im Kindergarten auch für weitere unserer Einrichtungen zu gestalten. Diese Konzepte schließen sowohl physische Anpassungen sowohl in der Umgebung, als auch pädagogische Ansätze mit ein. Und genau hier sind wir stark: Wir beachten Vielfalt als Stärke und akzeptieren jedes Kind in seiner Einzigartigkeit. Das ist keiner neuer Ansatz, sondern schon seit inzwischen sechzig Jahren Leitgedanke unseres Trägers.  In der Kindertagesstätte beinhaltet das sowohl physische Anpassungen in der Umgebung als auch pädagogische Ansätze, die Vielfalt als Stärke betrachten und jedes Kind in seiner Einzigartigkeit akzeptieren. Das Konzept der Inklusion in der Kita fördert somit nicht nur die sozial-emotionale und kognitive Entwicklung jedes Kindes, sondern bereitet auch den Weg für eine Gesellschaft, in der Vielfalt und gegenseitiger Respekt selbstverständlich sind.

Projekte aus unserem Alltag: künstlerisch zusammen. tun. für alle

Im Mittelpunkt unserer Arbeit liegt die Begegnung, das Zusammenkommen von Menschen, die Entstehung von Gesellschaft in all ihren Facetten. Mit unserer Arbeit setzen wir uns jeden Tag für ein einander wertschätzendes und solidarisches Miteinander ein. Im Mai haben wir unserer Arbeit noch einen extra Anstrich gegeben und eine künstlerische Perspektive verliehen.

Mehr erfahren

OKT - Chancengleichheit und sozialer Zusammenhalt

Ein wesentliches Element der Integrationsarbeit im OKT ist die Partizipation: Kinder werden aktiv in Entscheidungen eingebunden, etwa durch demokratische Abstimmungen und regelmäßige Kinderkonferenzen. Dadurch erleben sie Wertschätzung, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme, unabhängig von ihrer Herkunft. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert gegenseitigen Respekt.

Mehr erfahren

Diese Seite empfehlen