Kidstime für Familien in 2025
Kidstime findet jeden ersten Freitag im Monat statt und soll den Familien eine gute Zeit miteinander sowie Aufklärung ermöglichen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass noch mehr Familien in 2025 teilnehmen können.
Über das Projekt
Psychisch erkrankten Eltern fällt es oft schwer, mit ihren Kindern über die belastete Situation zu sprechen. Mal fehlen die Worte, mal ist es die Scham, die schweigsam macht. Gleichzeitig haben die Kinder ein deutlich höheres Risiko, selbst im Laufe ihres Lebens psychisch zu erkranken.
Zur Stärkung ihrer Resilienz bieten wir Kidstime Workshops im Pfarrer-SteinerZentrum der Diakonie Hasenbergl e.V. an. Dort treffen sich Familien, um miteinander eine positive Zeit zu verbringen, Erfahrungen auszutauschen und Erklärungshilfen zu bekommen. Diese kleine Intervention kann große Wirkung haben.
Unser Ziel ist es, die Familien aus der Isolation zu holen, Vorurteile aufzulösen und Fragen rund um die Erkrankung verständlich zu beantworten. Im Mittelpunkt steht dabei das Wohl der Kinder, aber auch die Entlastung der Eltern.
Das Konzept der Kidstime Workshops wurde in den 1990er Jahren von Dr. Alan Cooklin und seinem Team in London entwickelt. Wir setzen es in der Diakonie Hasenbergl e.V. als Kooperationsprojekt von Sozialpsychiatrischem Dienst, Ambulanten Erziehungshilfen und Familienberatungsstelle um. Ein multidisziplinäres Team gestaltet den geschützten Raum, in dem das Angebot einmal im Monat stattfindet.
Unser Projekt bei Betterplace
Warum wir Ihre Unterstützung brauchen:
So ein wichtiges Projekt wird nicht unterstützt? Doch - allerdings...
Kidstime wird von Erziehungsberatungsstelle, Ambulanter Erziehungshilfe und Sozialpsychiatrischem Dienst unseres Trägers einmal im Monat für Kinder und ihre psychisch belasteten Eltern angeboten. Da es sich um ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Gesundheitswesen handelt, werden die Personalkosten von Sozial- und Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München getragen.
Nicht finanziert werden können allerdings Aufwände, die dennoch zum Konzept gehören. Zum Beispiel bewirten wir die Teilnehmenden (ca. 20 Personen pro Workshop) mit Pizza, Snacks und Getränken – denn nicht nur der Seele, sondern auch dem Körper soll es bei Kidstime gut gehen. Auch beim Druck unserer Postkarten, mit denen wir die angemeldeten Familien auf die Termine im laufenden Jahr hinweisen und neue Teilnehmende erreichen, sind wir auf Spendenmittel angewiesen. Dasselbe gilt für die Anschaffung von Bastel- und theaterpädagogischem Material, Kinderfachbüchern u.ä., die wir zur pädagogisch fundierten Umsetzung benötigen, sowie für die Kosten zur allmonatlichen Bereitstellung der Räumlichkeiten.